- Gelächter
-
* * *
Ge|läch|ter [gə'lɛçtɐ], das; -s:[anhaltendes] lautes Lachen:die Zuhörer brachen in schallendes Gelächter aus.Zus.: Hohngelächter.* * *
Ge|lạ̈ch|ter 〈n. 13〉 lautes Lachen, Heiterkeitsausbruch ● herzliches, schallendes \Gelächter; etwas od. jmdn. dem \Gelächter der anderen preisgeben; in \Gelächter ausbrechen* * *
Ge|lạ̈ch|ter , das; -s, - <Pl. selten> [mhd. gelehter, Kollektivbildung zu: lahter, ahd. (h)lahtar = (lautes) Lachen]:1. lautes [anhaltendes] Lachen:lautes G.;ein großes G. anstimmen;in G. ausbrechen;☆ homerisches G. (schallendes Gelächter; nach Stellen bei Homer, wo von dem »unauslöschlichen Gelächter der seligen Götter« die Rede ist).2. <o. Pl.> Gegenstand, Anlass des Lachens:jmdn., sich zum G. [der Leute] machen.* * *
Ge|lạ̈ch|ter, das; -s, - <Pl. selten> [mhd. gelehter, Kollektivbildung zu: lahter, ahd. (h)lahtar = (lautes) Lachen]: 1. lautes [anhaltendes] Lachen: lautes G.; ein großes G. anstimmen; in G. ausbrechen; ergoss sich der ... Brei seiner Rede, belebt von den dröhnenden -n (Fallada, Mann 44); *homerisches G. (schallendes Gelächter; nach Stellen bei Homer, wo von dem „unauslöschlichen Gelächter der seligen Götter“ die Rede ist): Die Leute sahen sie mit offenen Mündern an und brachen in ein homerisches G. aus (Brecht, Groschen 192). 2. <o. Pl.> Gegenstand, Anlass des Lachens: jmdn., sich zum G. [der Leute] machen; die Geschichte wurde zum G. des ganzen Dorfes.
Universal-Lexikon. 2012.