Gelächter

Gelächter

* * *

Ge|läch|ter [gə'lɛçtɐ], das; -s:
[anhaltendes] lautes Lachen:
die Zuhörer brachen in schallendes Gelächter aus.
Zus.: Hohngelächter.

* * *

Ge|lạ̈ch|ter 〈n. 13lautes Lachen, Heiterkeitsausbruch ● herzliches, schallendes \Gelächter; etwas od. jmdn. dem \Gelächter der anderen preisgeben; in \Gelächter ausbrechen

* * *

Ge|lạ̈ch|ter , das; -s, - <Pl. selten> [mhd. gelehter, Kollektivbildung zu: lahter, ahd. (h)lahtar = (lautes) Lachen]:
1. lautes [anhaltendes] Lachen:
lautes G.;
ein großes G. anstimmen;
in G. ausbrechen;
homerisches G. (schallendes Gelächter; nach Stellen bei Homer, wo von dem »unauslöschlichen Gelächter der seligen Götter« die Rede ist).
2. <o. Pl.> Gegenstand, Anlass des Lachens:
jmdn., sich zum G. [der Leute] machen.

* * *

Ge|lạ̈ch|ter, das; -s, - <Pl. selten> [mhd. gelehter, Kollektivbildung zu: lahter, ahd. (h)lahtar = (lautes) Lachen]: 1. lautes [anhaltendes] Lachen: lautes G.; ein großes G. anstimmen; in G. ausbrechen; ergoss sich der ... Brei seiner Rede, belebt von den dröhnenden -n (Fallada, Mann 44); *homerisches G. (schallendes Gelächter; nach Stellen bei Homer, wo von dem „unauslöschlichen Gelächter der seligen Götter“ die Rede ist): Die Leute sahen sie mit offenen Mündern an und brachen in ein homerisches G. aus (Brecht, Groschen 192). 2. <o. Pl.> Gegenstand, Anlass des Lachens: jmdn., sich zum G. [der Leute] machen; die Geschichte wurde zum G. des ganzen Dorfes.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gelächter — ist eine Art lauten Lachens, meist mehrerer Personen. Sehr oft spricht man von Gelächter als Außenstehender. Gelächter kann ansteckend auf andere anwesende Personen wirken. Leises Lachen ist kein Gelächter. Der Oberbegriff von Gelächter ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Gelächter — Gelächter: Mhd. gelehter ist eine Kollektivbildung zu dem im Nhd. untergegangenen altgerm. Substantiv mhd. lahter, ahd. ‹h›lahtar »‹lautes› Lachen«, engl. laughter »Gelächter«, aisl. hlātr »Gelächter«, einer Bildung zu dem unter ↑ lachen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gelächter — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Lachen Bsp.: • Ihr Gelächter erfüllte das Zimmer …   Deutsch Wörterbuch

  • Gelächter — 1. Gelächter vnd schertz wohnet ins Narren hertz. – Henisch, 1451; Petri, II, 332. *2. Ein homerisches Gelächter. *3. Ein sardonisches Gelächter. Wer bei einem grossen Unglücksfalle oder bei Frevelthaten lacht. Von den Sardoniern entlehnt, welche …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gelächter — Ge·lạ̈ch·ter das; s, ; meist Sg; das Lachen <dröhnendes, großes, herzhaftes, lautes, schallendes Gelächter; in Gelächter ausbrechen; etwas mit (höhnischem, spöttischem) Gelächter quittieren>: Seine Erklärungen gingen im Gelächter der… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gelächter — das Gelächter (Aufbaustufe) eine Art lauten Lachens meist mehrerer Personen Synonyme: Heiterkeit, Gelache, Gewieher (ugs.) Beispiel: Das Publikum hat auf die Nummer mit Gelächter reagiert. Kollokation: in Gelächter ausbrechen …   Extremes Deutsch

  • Gelächter — 1. Belustigung, Heiterkeit, Lacher; (ugs.): Gefeixe, Gekicher; (salopp): Gewieher; (abwertend): Gelache. 2. Gespött. * * * Gelächter,das:1.〈lautesLachen〉Lachen·Heiterkeit+Gekicher♦umg:Gelache♦salopp:Gewieher·Gefeixe·Lache–2.demG.preisgeben:⇨verspo… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gelächter, das — Das Gelächter, des s, plur. inus. ein laut schallendes, starkes Lachen. Es erhebt sich ein Gelächter. Ein Gelächter aufschlagen, erheben, aus vollem Halse lachen. Ihr schadenfrohes Gelächter schärfte den Schmerz, den ich empfand. Ingleichen, der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gelächter — Ge|lạ̈ch|ter , das; s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Homerisches Gelächter — Lovis Corinth: Das homerische Gelächter, 1909 (München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen) Homerisches Gelächter (v. griech. ἄσβεστος γέλως ásbestos gélōs „unauslöschliches Gelächter“) bezeichnet das Gelächter, das der sagenhafte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”